"Elektromobilität erFAHREN"

Die Verbesserung der städtischen Lebensbedingungen durch die Einführung der Motorwagen kann man kaum überschätzen. Die Straßen bleiben sauber, sind staub- und geruchlos, befahren von Fahrzeugen, die sich auf Gummireifen sanft und geräuschlos dahinbewegen und einen großen Teil der Nervenbelastung des modernen Lebens ausschalten. (Amerikanische Zeitung, Juli 1899) 

Wer glaubt, dass Elektrofahrzeuge eine Entwicklung der Neuzeit seien, irrt. Tatsächlich erleben wir die Renaissance einer Technologie, deren Ursprünge bis in das Jahr 1839 zurückreichen. Noch 1897 prognostizierte man den Stromern eine große Zukunft. Doch es kam anders: Die mit dem Verbrennungsmotor als Antriebstechnik erzielten größeren Reichweiten und die Erfindung des elektrischen Anlassers für Ottomotoren verhalfen diesen zum Durchbruch. Nach 1912 begann der Siegeszug des Verbrennungsmotors, so dass 1930 der Markt der Elektroautos endgültig einbrach. 

In den Folgejahren beherrschten Spritschlucker das Straßenbild. Auch auf der Eisenmühle lösten Benziner die Pferdefuhrwerke ab und brachten das Eisenpulver zum Pegauer Bahnhof. Doch wie sagte schon August Bebel: Nichts ist »ewig«, weder in der Natur noch im Menschenleben, ewig ist nur der Wechsel, die Veränderung. Und so erleben wir seit 1990 die Rückkehr der Elektromobilität.  

Allerdings werden die Stromer noch durch viele Vorurteile ausgebremst. Sie seien nicht alltaugstauglich, die Reichweite zu kurz und die Ladezeit zu lang. Aber ist das wirklich so? 

Da hilft nur Ausprobieren! Eine umfangreiche Fahrzeugschau im Hof der Eisenmühle mit E-Bikes, E- Rollern und E-Autos sowie Testfahrten mit ausgewählten Modellen helfen Vorbehalte abbauen. Mit dabei: CityEL, eGolf, eUP!, Hyundai Ioniq Elektro, Kumpan electric, Nissan e-NV200, Renault TWIZY, Renault ZOE, Tesla und viele mehr.

Ein Familienprogramm mit Mühlenführungen, Segway-Fahrten, Geschicklichkeits-Rolli-Parcours und anderen Überraschungen rundet den Tag ab. Und für "Speis und Trank" ist ebenfalls gesorgt. 

Wir bringen Sie mit wichtigen Akteuren aus der Elektromobilitätsbranche zusammen: Parallel zur öffentlichen Veranstaltung stehen im Fachtag "Elektromobilität im Praxistest" erfahrene E-Mobil-Experten Rede und Antwort, informieren über Einstiegsmöglichkeiten, Schaffung eigener Ladeinfrastruktur und intelligente Nutzung der Elektromobilität (Anmeldung erforderlich).

Unser Landkreis Leipzig wurde als einziger Landkreis im Freistaat Sachsen für eine weitere Förderung im Bereich Elektromobilität durch das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur ausgewählt. Schirmherr Landrat Graichen erläutert, wie nachhaltige Mobilität eine zukunftsfähige und umweltverträgliche Verkehrsinfrastruktur aufbaut und die Attraktivität unseres Landkreises als innovativer Wirtschaftsstandort mit nachhaltig orientierten Tourismus steigert. 

Im Unkostenbeitrag des Fachtages von € 25,00 sind neben dem inhaltlichen Programm auch der Mittagsimbiss und eine Führung durch die historische Wasserkraftanlage und Eisenpulvermühle enthalten. Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Flyer (Download siehe unten). 

Für Kurzentschlossene sind noch ein paar Plätze frei, der Unkostenbeitrag kann vor Ort bezahlt werden, Check-In ab 10.00 - wir freuen uns auf Sie.

(Download Programmflyer und Anmeldeformular zum Fachtag)

 

Mit dabei: AMB Automobile Borna, econtact Mobilitätskonzepte, enelion Ltd., INDD. e.V., rad3 UG, SAENA GmbHStadtstromer, Strominator.de, SWB Städtische Werke Borna GmbH und viele andere.

Ein so abwechslungsreiches, informatives und spannendes Programm ist das Werk vieler Hände und Köpfe. Allen Mitwirkenden gilt ein ganz besonders herzliches "Dankeschön"! Insbesondere danken wir der IHK zu Leipzig, der Stadtwerke Leipzig GmbH, dem Landkreis Leipzig und der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH.

Dank der Stadtwerke Leipzig und der Enelion Ltd. wartet noch eine besondere Überraschung auf Sie. Im Rahmen der Eröfffnung des Aktionstages wird Schirmherr Henry Graichen im Beisein der Elstertrebnitzer Gemeinderätin Kathleen Berngruber eine nagelneue Ladestation einweihen. Ja, es tut sich eine Menge im Landkreis Leipzig!

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein, um u.a. die Benutzerfreundlichkeit zu steigern und die Nutzung angenehmer zu gestalten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.  Datenschutzerklärung
OK