Wir begrüßen uns mit einem Lächeln...
Liebe Besucher, Gäste und Freunde,
Herzlichst - Ihre Familien Mucheyer und Seydel-Adam
Liebe Besucher, Gäste und Freunde,
Herzlichst - Ihre Familien Mucheyer und Seydel-Adam
Bei unseren Veranstaltungen werden Foto- und Videoaufnahmen durch unsere MitarbeiterInnen oder durch von uns beauftragte Personen erstellt, um die Veranstaltung zu dokumentieren. Im Nachgang der Veranstaltung verwerten wir die Aufnahmen zur öffentlichen Berichterstattung in unseren Printmedien, auf unseren Internetseiten sowie in sozialen Netzwerken. Bei Aufnahmen, in denen der Fokus auf einzelnen Personen liegt, haben die Teilnehmer jederzeit das Recht und die Möglichkeit, den Foto- oder Videografen darauf hinzuweisen, dass sie nicht aufgenommen werden wollen.
31/12/2018 Schöne Weihnachten und ein gutes neues JahrLiebe Freunde und Gäste der Eisenmühle, Weihnachten steht vor der Tür, wir blicken auf ein erlebnisreiches Jahr 2018 zurück und möchten "Danke" sagen. Insbesondere Ihnen, liebe Gäste, danken wir für Ihr Interesse, Ihre Treue und die schönen Momente, die wir mit Ihnen teilen durften. Wir freuen uns darauf, Sie im nächsten Jahr wieder zu begrüßen. Mühle - Musik - Mensch und Mehr... Chefkulinarius Maik Adam, seine Frau Ines Seydel-Adam und ihr Team vom Museumscafé Reiberei erfüllen das "Mehr" mit Köstlichkeiten aus Küche und Keller und betreuen seit 2018 als unsere Kooperationspartner Events und das Café mit Liebe und Sorgfalt. Euch herzlichen Dank für die vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit! Die Eisenmühle hat dank Andrea Auster, ihres Zeichens Imkerin mit Leib und Seele, nunmehr drei Bienenvölker am ehemaligen Löschteich. Ihre 60.000 "Mädels", wie sie von ihr liebevoll genannt werden, sammelten diesen Sommer fleißig Pollen und wir sind schon sehr gespannt, wie der erste Honig wohl schmecken mag. Dir und Deiner Damentruppe lieben Dank. Viele Höhepunkte, wie der Tag der Erneuerbaren Energien, der Deutsche Mühlentag, das Hofkonzert und der deutsche Denkmaltag, wären ohne unsere fleißigen, ehrenamtlichen Helfer nicht umzusetzen. Wir respektieren Euren Wunsch unbenannt zu bleiben, umso herzlicher möchten wir Euch für Eure großartige und selbstlose Unterstützung danken! An dieser Stelle seien auch unsere Partner und Aussteller genannt, deren Kreativität und Professionalität dazu beitrug, dass die Veranstaltungen so bunt und erfolgreich waren. Stellvertretend möchten wir an dieser Stelle Stefan Moeller, Nextmove, und Mario Jung, Stadtstromer, erwähnen: Selber noch am Anfang Eures Weges - auf Euch ist immer Verlass! Um ein technisches Kulturdenkmal wie die Eisenmühle zu erhalten, muss es mit Leben erfüllt werden. Event Location, Café, Museum und Landpension können in der Umgebung zu punktuellen Belastungen führen, die wir im Rahmen unserer Möglichkeiten minimieren. Wir danken unseren Nachbarn ganz herzlich für Ihre Geduld, Ihr Wohlwollen und die Bereitschaft, im offenen Dialog mit uns das Miteinander der Eisenmühle und ihrer Nachbarschaft stetig zu verbessern. Die Eisenmühle ist eingebettet in die Gemeinde Elstertrebnitz, die Stadt Pegau und den Landkreis Leipzig, und so waren uns die Damen und Herren der einzelnen Verwaltungen wertvolle Ratgeber und Begleiter - auch Ihnen ein herzliches Dankeschön! Wir wünschen Ihnen und Euch ein wunderbares Weihnachtsfest und ein gelungenen Start in das neue Jahr. Möge es uns allen Glück, Gesundheit und auch in 2019 viele schöne, gemeinsame Erlebnisse bringen! Bild mit freundlicher Genehmigung des Demeter e.V. (https://www.demeter.de/demeter-journal). |
|
11/11/2018 Martinsgans-Essen im Museumscafé ReibereiHerbst, das Jahr neigt sich dem Ende zu und die Natur kommt langsam zur Ruhe auf der Eisenmühle. Ganz anders im Museumscafé Reiberei: Hier läuft am Sonntag, dem 11. November 2018, Chefkulinarius Maik Adam zur Hochform auf und kreiert mit Herz und Können seine Martinsgans. Es geht los um 12.00 Uhr. Pro Person 16,90 €, exklusiv Getränke. |
|
09/09/2018 Tag des offenen DenkmalsWie jedes Jahr im Herbst findet auch dieses Jahr der „Tag des offenen Denkmals“ europaweit statt. Das Thema in diesem Jahr lautet „Handwerk, Technik, Industrie“. Das technische Kulturdenkmal Eisenmühle ist wieder mit dabei. Es finden Führungen durch die ehemalige Produktionsanlage statt. Über ein Jubiläum freuen wir uns besonders: Vor einem Jahr wunderten sich unsere Besucher, was denn "Reibereien" mit Führungen durch Deutschlands einzige Eisenpulvermühle zu tun haben? Kaum zu glauben, dass seinerzeit eröffnete Museumscafé "Reiberei" feiert dieses Jahr schon seinen 1. Geburtstag! Stoßen Sie mit einem Glas Sekt auf das Geburtstagskind an und genießen Sie leckere Spezialitäten wie Reibe(rei)kuchen und Flammlachs von unserem "Chefkulinarius" Maik Adam. Auch die Kleinen haben wir nicht vergessen - lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns auf Sie! |
|
19/08/2018 5. Hofkonzert in der Eisenmühle - Leipziger Symphonieorchester mit beschwingter Gala auf Landpartie...auch dieses Jahr besucht das Leipziger Symphonieorchester das malerische Ambiente des Kulturdenkmals. Inspiration für das diesjährige Motto „Wien bleibt Wien“ ist die österreichische Metropole: Wiener Witz, Esprit und Charme finden ihren Platz im diesjährigen bunten Programm. Bei der schwungvollen musikalischen Reise haben Dirigent Nicolas Krüger und sein Böhlener Orchester viele klangliche Höhepunkte im Gepäck. Anika Paulick wird mit ihrem Sopran den beliebten Liedern das klangliche i-Tüpfelchen aufsetzen. Mehr wird noch nicht verraten... Und für die Freunde selbstspielender Musikinstrumente haben wir wieder Überraschungen aus unserer Musikinstrumentesammlung parat. Wem der Sinn zudem nach kulinarischen Genüssen steht, für den hat das Team des Museums-Cafés Reiberei ab 14.00 vor dem Konzert, in der Pause und nach dem Konzert Leckeres zum Stärken vorbereitet. Auch ein guter Schoppen soll nicht fehlen... Einlass ab 14.00 Uhr, Konzertbeginn um 15.00 Uhr. Karten sind bereits im Vorverkauf für € 12,00 über die Eisenmühle erhältlich sowie solange der Vorrat reicht unmittelbar vor Konzertbeginn an der Eisenmühle für € 14,00. Gerne nehmen wir Ihre Bestellungen unter 0177.1623178 telefonisch entgegen. Weitere Vorverkaufsstellen über die Webseite des LSO. Es gelten die AGB und Datenschutzbestimmungen des Leipziger Symphonieorchesters, für das wir als offizielle Vorverkaufsstelle agieren. Wir vermitteln namens und im Auftrag des LSO den Kaufvertrag und werden vom Besteller mit der Abwicklung des Ticketkaufs beauftragt. Ergänzend weisen wir darauf hin, dass wir Ihre freiwilligen Angaben nur zur Bearbeitung einer Ticketanfrage verwenden. Die für die Bearbeitung benötigten personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage von uns automatisch gelöscht. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit schriftlich per E-Mail an info@eisenmuehle.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere grundsätzliche Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.
|
|
10/06/2018 Einweihung Hupfeld Sinfonie-Jazz OrchestrionModern und altmodisch sind Kategorien, die dem Wandel der Zeit unterliegen. Anno 1920 galt das Hupfeld "SJ" Orchestrion als mechanisches Wunderwerk. Im etwa drei Meter hohen Korpus verborgene, raffinierte Technik eröffnete neue klangliche und kompositorische Möglichkeiten. Noch heute lauschen staunende Besucher der im Inneren verborgenen "Jazzkapelle", die flotte Schlager aus den goldenen Zwanzigern mitreißend wiedergibt. Nach liebevoller Restauration wird heute das Hupfeld SJ der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab 15.30 Uhr finden etwa alle 30 Minuten kurze Führungen durch die Musikinstrumentesammlung statt. Der kleine Unkostenbeitrag von 5,- Euro kommt der Restauration weiterer Instrumente zugute. Hungrige und durstige Besucher verwöhnt das Museums-Café Reiberei von 14.00 bis 18.00 Uhr mit süßen und herzhaften "Leckereyen". |
|
21/05/2018 25. Deutscher Mühlentag - Faszinierende Handwerkstradition erlebenEs war einmal - lassen Sie sich in längst vergangene Zeiten entführen und erleben Sie die Faszination historischen Handwerks in seiner erstaunlichen Vielfalt. Das Leben in Dorfgemeinschaften und Städten war einst geprägt vom bunten Treiben seiner Handwerker. Hier schauen Sie zwei Dutzend Könnern ihres Fachs über die Schulter und können manches Unikat mit nach Hause nehmen. Der Bogen spannt sich heuer von der feurigen Feld-Schmiedekunst, über Münzschlagen und echter Uhr-Macherei bis zu einer historischen Original-Handdruckmaschine. Eine echte Rarität, bei der Sie sogar selber in die Fussstapfen des Druckerei-Erfinders Johannes Gutenberg treten und Ihre eigene Eisenmühlen-Postkarte drucken können. Ein besonderer sinnlicher Genuss ist die Seifenmacherei. Kaffee und Kuchen aus dem Museums-Café Reiberei, Herzhaftes und insbesondere das beliebte frisch gebackene HolzofenBrot vom Froschkönig lassen auch Hungrige und Durstige nicht zu kurz kommen. Ein nur wenige Gehminuten entfernter Parkplatz ist ausgeschildert. Bitte der Beschilderung an der B2 folgen - es gibt nur diese eine Zufahrt zum Mühlentag! Ein kleiner Unkostenbeitrag für die Betreuung des Parkplatzes unterstützt als Spende das ehrenamtliche Engagement von Kindern und Jugendlichen aus Pegau, Groitzsch und Umgebung für den Skatepark Pegau. Helfen Sie mit! |
|
28/04/2018 Tag der Erneuerbaren Energien "Elektromobilität erFAHREN"Es heißt den Stromern gehört die Zukunft - und Sie möchten endlich wissen warum? Ab 10.00 Uhr finden Sie Antworten auf Ihre Fragen, freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm rund um Elektromobilität (Download Programmflyer). Unter der Schirmherrschaft von Landrat Henry Graichen möchten unsere Partner über aktuelle Entwicklungen, ökonomische Eckwerte von E-Fahrzeugen sowie die ganz praktischen Aspekte der Elektromobilität informieren. Das erfahrene nextmove-Team (ehemals Strominator) ist mit vielen Modellen vor Ort und AMB Automobile Borna setzt mit ausgewählten Fahrzeugen zusätzliche Akzente. Wem der Sinn eher nach eBikes und Pedelecs steht, wird bei HNF Nicolai das Aufeinandertreffen von Komfort, Design und Technologie erleben. Und die Lastenräder sind eine echte Alternative, nicht nur für Handwerker und Unternehmen, sondern auch für Familien. Kostenlose Testfahrten im Umkreis, Spaß und Unterhaltung im Hof mit den Stadtstromern und ihrem Segway-Geschicklichkeitsparcours, Führungen durch Deutschlands einzige Eisenpulvermühle und ein buntes Programm für Groß und Klein runden einen Tag voller schöner Erlebnisse ab. Hungrige und durstige Besucher verwöhnt das Museums-Café Reiberei mit süßen und herzhaften "Leckereyen". |
|
26/04/2018 ÜberLandGESPRÄCH mit Landrat Henry GraichenLangsam aber sicher erobern die lautlosen Stromer die Städte. Aber wer glaubt nur Großstädter seien smart, mobil und schon viel weiter, der sollte sich den Landkreis Leipzig genauer anschauen. Unser Landkreis wurde 2016 als einziger im Freistaat Sachsen für eine Förderung im Bereich Elektromobilität durch das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur ausgewählt. Seither hat sich viel getan. Grund genug in der Gesprächsreihe der ÜberLandGESPRÄCHE wichtige Fragen rund um die E-Mobilität im Landkreis mit Bürgern, Vereinen, Wirtschaft und Politik aufzugreifen. Landrat Henry Graichen lädt alle Interessierten recht herzlich ein, gemeinsam mit Fachleuten und Anwendern Praktikabilität, Einstiegsmöglichkeiten und Lösungsansätze zu diskutieren. Einlass ab 17.30, um 18.00 beginnt die Podiumsdiskussion. Danach Austausch und Networking. Schon heute sind E-Autos, E-Bikes und Pedelecs eine wirtschaftliche und intelligente Lösung für die zunehmenden Mobilitätsprobleme von Bürgern, Familien, Unternehmen und Handwerk. Fahrspaß, Ökologie und Ökonomie sind dabei längst kein Widerspruch mehr. Bekanntlich geht Probieren über Studieren. Am kommenden Samstag, dem 23. Tag der Erneuerbaren Energien auf der Eisenmühle, können E-Autos, E-Bikes und vor allem E-Lastenräder als Mobilitätsalternative in der Praxis getestet werden. |