Aktuelles

Unsere Veranstaltungen sind chronologisch geordnet - bitte scrollen Sie weiter nach unten, um über unsere weiteren Highlights im Laufe des Jahres Näheres zu erfahren.

Bei unseren Veranstaltungen werden Foto- und Videoaufnahmen durch unsere MitarbeiterInnen oder durch von uns beauftragte Personen erstellt, um die Veranstaltung zu dokumentieren. Im Nachgang der Veranstaltung verwerten wir die Aufnahmen zur öffentlichen Berichterstattung in unseren Printmedien, auf unseren Internetseiten sowie in sozialen Netzwerken. Bei Aufnahmen, in denen der Fokus auf einzelnen Personen liegt, haben die Teilnehmer jederzeit das Recht und die Möglichkeit, den Foto-­ oder Videografen darauf hinzuweisen, dass sie nicht aufgenommen werden wollen.

13/12/2020 Weihnachtliches Lichtermenü (Teil 2)

Auf Wunsch vieler Gäste bieten wirauch  einen zweiten Termin für das Lichtermenü an.

Auch hier gilt: Bitte rechtzeitig reservieren: Telefonisch unter 03 44 24 - 300 839 oder per E-Mail reiberei@t-online.de.

06/12/2020 Weihnachtliches Lichtermenü

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Erst ein, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.  (Verfasser unbekannt)

Wir ergänzen: Und wenn die fünfte Kerze brennt, dann haben Sie das Lichtermenü "verpennt"... Stimmen Sie sich ein auf die Weihnachtszeit mit einem weihnachtlichen 4-Gang-Verwöhnmenü, kreiert von Chefkulinarius Maik Adam, in der einzigartigen Atmosphäre des technischen Kulturdenkmals Eisenmühle.

Daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung: Teilnahme nur mit Vorbestellung. Das Team des Museumscafés "Reiberei" erreichen Sie unter 03 44 24 - 300 839 oder reiberei@t-online.de. Einlass ab 11 Uhr, Beginn des Lichterschmausens um 12 Uhr.

22/11/2020 "St. Martin, St. Martin..." - 3. Martinsgans-Essen (reloaded)

Auf Wunsch vieler Gäste bieten wir einen zweiten Termin für das Martinsgansessen an.

Auch hier gilt: Bitte rechtzeitig reservieren: Telefonisch unter 03 44 24 - 300 839 oder per E-Mail reiberei@t-online.de.

P.S. Man kann nachvollziehen, dass die Gans angesichts dieser Nachrichten skeptisch guckt...

08/11/2020 "St. Martin, St. Martin..." - 3. Martinsgans-Essen

Stimmungsvolle Laternenumzüge und Martinssingen sorgen an St. Martin bei unseren Kleinen für leuchtende Augen, andere haben mehr das Genussvolle im Blick. So wird auf der Eisenmühle von Chefkulinarius Maik Adam die Tradition des Martinsgans-Essens aufgegriffen. Die Legende besagt, dass Mönch Martin sich in einem Gänsestall versteckte, als man ihn zum Bischoff weihen wollte. Die empörten Gänse schnatterten so laut, dass ihn seine Häscher fanden - hätten die Gänse geahnt, was das später für fatale Folgen habe sollte, sie wären sicher mucksmäuschenstill gewesen!

Weitere, "knusprige" Einzelheiten erfragen Sie bitte beim Team des Museumscafés "Reiberei".

Aufgrund der großen Nachfrage nach Plätzen bitten wir auch dieses Jahr um rechtzeitige Reservierungen: Telefonisch unter 03 44 24 - 300 839 oder per E-Mail reiberei@t-online.de. Einlass ab 11 Uhr, Beginn des Schmausens um 12 Uhr.

13/09/2020 3. Geburtstag des Museumscafés "Reiberei" am Tag des offenen Denkmals

"Happy Birthday"... Wir freuen uns darauf gemeinsam mit Ihnen auf ein bewegtes Jahr zurückzublicken.
Wie ist die Zeit vorübergeflogen - und wie sagt man so schön, wenn man seine emporgeschossenen Kinder betrachtet: Was bist Du groß geworden! Diese wunderbare Entwicklung ist nur dank Ihnen, liebe Freunde und Gäste, sowie der vielen fleißigen Hände im Hintergrund möglich gewesen. Unsere Familien sagen dafür ganz herzlich "Danke!".

Das Team des Museumscafés "Reiberei" um Chefkulinarius Maik Adam und seine Gattin Ines Seydel-Adam haben für Sie wieder ein leckeres "Geburtstagsbrunch" vorbereitet. Einlass ab 10 und Beginn um 11 Uhr.

Bitte rechtzeitig für das Brunch anmelden: Teilnahme nur mit Vorbestellung. Das Team des Museumscafés "Reiberei" erreichen Sie unter 03 44 24 - 300 839 oder reiberei@t-online.de.

Weiter geht's im Museumscafé "Reiberei" von 14 bis 17 Uhr mit Kaffee und Kuchen.

Ungeführte Besichtigungen der Eisenpulvermühle im Rahmen des Denkmaltages sind aufgrund des Brunches erst möglich ab 14:00 Uhr.

 

06/09/2020 7. Hofkonzert in der Eisenmühle - Wenn die Funken sprühen

Wer kennt sie nicht, die "Freude, schöner Götterfunken". Und im Reich der Himmlischen sprühen noch viel mehr Funken: Musikfreunde bekommen bei der berühmten Funkenflug-Polka und dem Roter-Funken-Marsch leuchtene Augen.
Auch bei der Ideenfindung für das diesjährige Hofkonzert sprühen die Funken, glüht die Begeisterung. Denn nicht nur für Operettenmusik der Spitzenklasse stehen die Leipziger Symphoniker, da gilt es aus dem Vollen zu schöpfen. Und die Musiker werden auch dieses Jahr mit ihren Instrumenten alles geben, um den Funken auf unsere Gäste überspringen zu lasssen.
Näheres demnächst, sobald die kreative Schaffensphase abgeschlossen ist.

Wem der Sinn zudem nach kulinarischen Genüssen steht, für den hat das Team des Museums-Cafés Reiberei ab 13.30 vor dem Konzert, in der Pause und nach dem Konzert Leckeres zum Stärken vorbereitet. Auch ein guter Schoppen soll nicht fehlen...
Als besondere Einstimmung können unsere Gäste ab 12:00 Uhr ein "Klingendes Tellermenü" im stilvollen Ambiente des Steinway-Welte-Saales genießen (Einlass ab 11:00 Uhr).
Wir bitten um rechtzeitige Reservierungen beim Team des Museumscafés "Reiberei": Telefonisch unter 03 44 24 - 300 839 oder per E-Mail reiberei.events@t-online.de.

Einlass zum Konzert ab 13.30 Uhr, Konzertbeginn um 15.00 Uhr.

Auf diesem Weg möchten wir Sie über Verkehrseinschränkungen informieren und bitten um Ihr Verständnis. Das Verkehrskonzept dient der Sicherheit der Anwohner und Besucher sowie dem Freihalten der Rettungswege für Krankenwagen, Polizei und Feuerwehr.
Vollsperrung der unmittelbaren Nachbarschaft am 06.09.2020 von 12.00 bis 18.00 Uhr (Lageplan). Bitte nehmen Sie Rücksicht auf unsere Nachbarn und parken Sie nicht innerorts.

Parken ist möglich entlang der nur wenige Gehminuten entfernten Leipziger Straße (ca. 280 m), bitte folgen Sie der Beschilderung (Navi-Adresse 04523 Elstertrebnitz, G 52).

Aufgrund der Corona-Situation können wir dieses Jahr Karten nur aufgrund einer verbindlichen Vorbestellung beziehungsweise bei persönlichem Abholen in der Eisenmühle abgeben (Vorverkaufspreis 14,00 €). Die Hygienemaßnahmen führen zu einer Reduzierung der verfügbaren Karten - bitte rechtzeitig vorbestellen. Sollten unmittelbar vor Konzertbeginn noch Restbestände verfügbar sein, so betrüge der Preis an der Tageskasse inn der Eisenmühle € 16,00. Gerne nehmen wir Ihre verbindlichen Kartenbestellungen unter info@eisenmuehle.de sowie 03 42 96 - 49 99 90 entgegen.

28/06/2020 Sommer-Genießer-Menü im Museums-Café "Reiberei"

Für alle Liebhaber der saisonalen und regionalen Küche gibt es ab heute jedes Wochenende ab 13:00 Uhr ein besonderes Menü. Ganz wichtig: Nur nach Vorbestellung unter 034424-300 839.
Somit ist das Museums-Café ab 28. Juni bereits um 13:00 Uhr geöffnet, die beliebte Schnupperführung durch die Museen startet um 16:00 Uhr. 
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

01/06/2020 27. Deutscher Mühlentag - Faszinierende Handwerkstradition erleben

Aufgrund der aktuellen Situation können wir den diesjährigen Mühlentag leider nicht veranstalten.
Wir danken herzlich allen Helfern und Partnern für Ihre Mühe und Ihr Engagement, viel Arbeit ging bereits in Vorarbeiten und Konzeption. Die Enttäuschung ist bei allen Beteiligten groß. 
Man sieht sich 2021, dann starten wir wieder durch...   ;-)

Wer kennt sie nicht, die wunderschönen Kunstblumen aus der historischen Sebnitzer Manufaktur? Die Anfänge dieses berühmten Kunsthandwerks gehen zurück auf böhmische Blumenmacher. Hohe Einfuhrzölle zwangen Mitte des 18. Jahrhunderts viele ihre Werkstätten in das an der böhmisch-sächsischen Grenze gelegene Sebnitz zu verlagern. Dieses Jahr können Sie in der Eisenmühle den Künstlern beim "Blümeln" über die Schulter schauen.

Einst aus wirtschaftlicher Not entstanden, sind die wunderschönen Holzspielzeuge aus dem Erzgebirgsraum längst zu geschätzen Sammlerobjekten geworden. Erfreuen Sie sich am Kunsthandwerk eines regionalen Holzspielzeugmachers, der vor Ihren Augen seine kleinen Kunstwerke entstehen läßt.

Abgesehen von diesen ungewöhnlichen Ausstellern sind wieder viele weitere, liebgewordene Handwerker dabei. Nicht zu vergessen, Führungen durch die historische Wasserkraftanlage (schon einmal einen "hydraulischen Widder" gesehen?) und die ehemalige Eisenpulverproduktion. Auch an unsere kleinen und großen Besucher sowie Hungrige und Durstige wurde wieder gedacht. Allein der Gedanke an das frisch gebackene Original-Mühlenbrot aus dem Holzofen läßt einem das Wasser im Munde zusammenlaufen...

10/05/2020 "Mutti-Verwöhn-Tag" - MuttertagsBrunch

Mutter ist die Beste! Dieser Meinung sind nicht nur die Amerikaner, die diesen Feiertag zu Ehren von Mutter und Mutterschaft seit 1914 begehen. Dieser Ansicht waren auch unsere Altvorderen, die Griechen und Römer. Und die Geschichte des Muttertages in Deutschland beginnt anno 1922 mit dem "Tag der Blumenwünsche", initiiert - man vermutet es schon - von Floristen.

Gönnen Sie Ihren Müttern eine wohlverdiente Auszeit und entführen Sie sie zum Muttertagsbrunch des Museumscafés "Reiberei" auf der Eisenmühle. 10 Uhr geht es los.

Wer seiner Mutter auf außergewöhnliche Art zeigen möchte, wie sehr er ihren Einsatz zu schätzen weiß, bitte rechtzeitig anmelden: Teilnahme nur mit Vorbestellung. Das Team des Museumscafés "Reiberei" erreichen Sie unter 03 44 24 - 300 839 oder reiberei.events@t-online.de. (Psst: Kennwort "Mutter ist die Beste..."!)

24/04/2020 „Leere Stühle und leere Betten“: Engagierte Gastgeber der Region zeigen Flagge

Anlässlich des bundesweiten DEHOGA-Aktionstages stehen leere Stühle und ein liebevoll gedeckter Tisch im Innenhof des Kulturdenkmals Eisenmühle. Sie machen aufmerksam auf die Existenznot von hiesigen Gastronomen und Hoteliers.

Unter dem Motto „Wir bleiben für Euch zuhause - aber wer übernimmt unsere Kosten?“ ruft der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) deutschlandweit zur Protestaktion „Leere Stühle“ auf. Viele regionale Gastronomen und Hoteliers, sonst mit Herz und Seele für ihre Gäste im Einsatz, sind von den Corona-bedingten Betriebsschließungen betroffen. Geschlossen und bei der Aktion dabei sind in Elstertrebnitz das „Bauerncafé“ von Hans-Peter Siegel, die „Eisenmühle“ von Anne-Sabine und Jost W. Mucheyer und das „Museumscafé Reiberei“ von Ines und Maik Seydel-Adam; in Großdalzig „Landliebe Allerlei“ von Doreen Becker; in Pegau „Juli & Beere“ von Sabine Rödel, „Syrtaki“ von Maria Tsakiri, „Volkshaus“ von Ralf Opelt; in Profen „Zur Eiche“ von Kristin Köllner, „Zur Eisscholle“ von Stefanie Scholle; in Seegel der „Wunderbrunnen“ von Andrea Auster und in Thesau „Alberts Gasthaus“ von Jochen Albert.

Auf Initiative der „Eisenmüllerin“ Anne-Sabine Mucheyer stellt eine Gruppe Aktive im Innenhof der Eisenmühle Stühle und einen festlich gedeckten Tisch auf. Dies verbinden die Akteure in erster Linie mit einem herzlichen Dank an ihre Gäste und Besucher, die ihren Gastgebern in dieser schweren Zeit mit Tatkraft und Treue zur Seite stehen. (Download Pressemitteilung)

Außerdem setzt die Gruppe mit dem Arrangement ein Zeichen der Solidarität über die Landesgrenzen hinaus und verbindet dies mit folgenden Forderungen:

  1. Beenden der Betriebsschließungen. Abstimmung eventueller Auflagen zwischen Behörden und Unternehmen unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten des Betriebes. Die Wiederinbetriebnahme muss wirtschaftlich darstellbar sein.
  2. Kurzfristige Bereitstellung von finanziellen Hilfen, die keine Abhängigkeiten schaffen und die Zukunftsfähigkeit der Betriebe gewährleisten.
  3. Entwicklung eines Maßnahmeplans für künftige Gefährdungssituationen unter Mitwirkung der Betriebe. Unternehmer und Gäste brauchen Planungssicherheit. 

Alle Gastgeber freuen sich darauf, Ihre Gäste und Besucher bald wieder empfangen zu können. Passen Sie auf sich auf!

10/04/2020 Karfreitag - Brunch in der Karwoche

Der Karfreitag, als "stiller" Gedenktag, wird seit dem frühen Christentum begangen. Zahlreiche Traditionen ranken sich um diesen besonderen Tag der Karwoche. Der Glaube an Heilwirkung und besondere Eigenschaften des Wassers bestimmter Brunnen und Quellen ist weit verbreitet. Und so richtet sich der Blick auch auf die Natur und einen Frühling, der bereits zu erahnen ist.

Wir möchten Sie einladen den Karfreitag mit einem Brunch zu beginnen und gemeinsam voller Vorfreude auf das nahende Osterfest zu blicken.

Nicht vergessen: Bitte rechtzeitig anmelden: Teilnahme nur mit Vorbestellung. Das Team des Museumscafés "Reiberei" erreichen Sie unter 03 44 24 - 300 839 oder reiberei.events@t-online.de.

08/03/2020 "Der Frauentag" - Brunch

Wer weiß, was der Leipziger Clara-Zetkin-Park und der Frauentag miteinander gemein haben?

Nun, offenbar war es die deutsche Sozialistin Clara Zetkin, die dem bis dato eher uneinheitlich begangenen Gedenktag einen anspruchsvollen, internationalen Charakter und Struktur verlieh. Historiker schildern auch andere Begebenheiten, die als Ursprung gelten könnten. Alle Angaben also ohne Gewähr.  ;-)

In der Eisenmühle können "Weiblein" und "Männlein" - im Sinne der Geschlechterverständigung - ab 10:00 Uhr gemeinsam Köstlichkeiten genießen und im besonderen Ambiente des Kulturdenkmals die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte Revue passieren lassen.

Bitte rechtzeitig anmelden: Teilnahme nur mit Vorbestellung. Das Team des Museumscafés "Reiberei" erreichen Sie unter 03 44 24 - 300 839 oder reiberei.events@t-online.de.

14/02/2020 "Verführung der Sinne" mit LIVE JAZZband

Der heilige Valentin verschenkte einst im Italien des 3. Jahrhunderts Blumen an Verliebte und traute Soldaten nach christlichem Brauch. Für ihn nahm dieser Verstoß gegen des Kaisers Gesetz just am 14. Februar ein trauriges Ende. Ihm zu Ehren entwickelte sich ein Gedenktag mit vielen, schönen Traditionen.

Das Fest der Liebe und der Blumen inspiriert Chefkulinarius Maik Adam vom Museumscafe Reiberei zu einem "Menü zum Verlieben". 
Zur Inspiration unserer Gäste begleitet eine Jazzband live das Schmausen und lädt ein zum entspannten Tanz.
Ab 17:00 Uhr Einlass, 18:00 Uhr Beginn des verführerischen 4-Gang Menüs.

Wir bitten um rechtzeitige Reservierungen beim Team des Museumscafés "Reiberei": Telefonisch unter 03 44 24 - 300 839 oder per E-Mail reiberei.events@t-online.de.

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein, um u.a. die Benutzerfreundlichkeit zu steigern und die Nutzung angenehmer zu gestalten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.  Datenschutzerklärung
OK